Weinwerk

Das Licht, das ewig wechselt


Zur Ausstellung im Potsdam Museum: Karl-Hagemeister-Wein aus Werder – exklusiv im Weinwerk

Bild: Karl Hagemeister, Wiesenstück, 1906, Potsdam Museum.

Der Wein zur Ausstellung

Das Potsdam Museum am Alten Markt zeigt von Februar bis Juli 2020 eine groß angelegte Werkschau des großen Malers Karl Hagemeister (1848–1933). Hagemeister zählt zu den wichtigsten Impressionisten Deutschlands und gilt als Wegbereiter der modernen Landschaftsmalerei. Das Potsdam Museum besitzt eine der umfangreichsten Hagemeister-Sammlungen und bereitet dem Künstler mit der Ausstellung "Das Licht, das ewig wechselt" eine durchaus angemessene Bühne.

Wir freuen uns daher ganz besonders, im Zuge dieser Ausstellung gemeinsam mit dem Förderverein des Potsdam Museums und dem geschätzten Kollegen Dr. Lindicke vom gleichnamigen Weingut in Werder, Hagemeisters Heimatort, einen wohlschmeckenden Wein in exklusiver Sonderausstattung präsentieren zu können. Gefüllt ist die Flasche mit 2019er Müller-Thurgau trocken (dem vielleicht brandenburgischsten aller Werderaner Weine), und drauf zu sehen ist ein stimmungsvolles Bild mit dem Titel "Seedorn an der Steilküste bei Lohme/Rügen" aus dem Jahr 1915, mit Bedacht gewählt. Denn Studienreisen führten Karl Hagemeister in seinen späten Schaffensjahren immer wieder auf die Insel Rügen, immer wieder nach Lohme.

"Dabei hinterließ vor allem seine Arbeitsweise großen Eindruck bei einigen Zeitzeugen, die ihren Augen nicht trauten, dass ein Maler am wasserumspülten Strand stand und ekstatisch gestikulierend riesige Wellen auf die Leinwand hob. Ganze Farbtuben wurden mit einem Ruck auf die Leinwand gesetzt und zu Meereswogen geformt." (Dr. Hendrikje Warmt, Kuratorin der Ausstellung)

Insofern ist mit dem Etikett eine hübsche Verbindung zwischen den vielleicht wichtigsten Orten im Leben des Malers gelungen, wie wir finden: das Havelland und das Meer.

"Die Natur beobachten, in und mit ihr leben, ihre intimsten Stimmungen ablauschen, das ist das große Geheimnis, das wir alle lernen müssen."

– Karl Hagemeister, 1928 –

Am Freitag, den 24. Januar um 19:30 Uhr wurde im Weinwerk vorgelesen. Es war ein wunderbarer Abend.

René Schwittay, Schauspieler am Hans-Otto-Theater Potsdam, las aus Literatur von und über Karl Hagemeister, jenes großen Werderaner Malers, dessen Werk seit dem 8. Februar im Potsdam Museum in einer umfangreichen Schau zu sehen ist. Die Texte schwankten zwischen Innerlichkeit und durchaus pointierter Betrachtung seiner Mitmenschen, war Hagemeister zeit seines Lebens doch ein eher eigenbrötlerischer Typ. Künstler aus Brandenburg halt...

Jedoch, wir sind ein Weingeschäft. Daher ward dazu verkostet. Und zwar Weine des Werderaner Weinguts Dr. Lindicke, bekannt auch als "Wein vom Wachtelberg" – drei Weiße und zwei Rote. Einer davon war der "Hagemeister-Wein", ein Müller-Thurgau trocken, Jahrgang 2019, ausgestattet mit einem Bild Hagemeisters auf dem Etikett. Dazu gab es selbstverständlich einen Happen Brot und Käse.

Wir haben alle viel gelacht!